Immergrüne Bodendecker
Bodendecker sind sehr genügsame und dankbare Flächenbegrüner nicht nur in schattigen Bereichen unter Gehölzen, sondern auch auf größeren Rabatten oder in Einfassungen ganzjährig Farbe schenken.
-
Wacholder Wildform
Juniperus communisab: 5,50 €
-
Heckenmyrte 'Maigrün'
Lonicera nitida 'Maigrün'ab: 2,00 €
-
Zwergrhododendron 'Scarlet Wonder'
Rhododendron repens 'Scarlet Wonder'ab: 3,70 €
-
Gewöhnliche Mahonie
Mahonia aquifoliumab: 3,70 €
-
Böschungsmyrte
Lonicera pileataab: 2,10 €
-
Teppichwacholder 'Wiltonii'
Juniperus horizontalis 'Wiltonii'ab: 3,50 €
-
Zwergrhododendron 'Baden-Baden'
Rhododendron repens 'Baden-Baden'ab: 3,70 €
-
Blauer Teppichwacholder
Juniperus horizontalis 'Glauca'ab: 2,60 €
-
Wintergrüne Baummispel 'Cornubia'
Cotoneaster watereri 'Cornubia'ab: 6,20 €
-
Hohes Johanniskraut
Hypericum moserianumab: 2,10 €
-
Fächermispel
Cotoneaster horizontalisab: 2,20 €
-
Kelchiges Johanniskraut
Hypericum calycinumab: 2,50 €
-
Niederer Zwergwacholder
Juniperus procumbens 'Nana'ab: 10,10 €
-
Weidenblättrige Hängemispel
Cotoneaster salicifolius floccosusab: 5,20 €
-
Felsenmispel
Cotoneaster praecoxab: 4,70 €
-
Fächerwacholder
Microbiota decussataab: 5,30 €
-
Mannsblut 'Excellent Flair'
Hypericum androsaemum 'Excellent Flair'ab: 7,30 €
-
Graue Strauchmispel
Cotoneaster dielsianusab: 8,50 €
-
Kissenmispel
Cotoneaster adpressusab: 4,00 €
-
Wintergrüne Hängemispel
Cotoneaster watereri 'Pendulus'ab: 15,90 €
-
Mahonie 'Winter Sun'
Mahonia media 'Winter Sun'ab: 18,50 €
-
Teppichwacholder 'Andorra Compact'
Juniperus horizontalis 'Andorra Compact'ab: 5,30 €
-
Beales Mahonie
Mahonia bealeiab: 15,00 €
-
Johanniskraut 'Gemo'
Hypericum kalmianum 'Gemo'ab: 3,90 €
Immergrüne Bodendecker
Rund ums Jahr bilden die immergrünen Bodendecker, aus Stauden und Zwerggehölzen, eine dichte, formschöne Pflanzendecke, die zumeist großflächig oder in Gruppen gepflanzt, ein farbenfreundliches, strukturiertes Landschaftsbild abgeben.
Vorteil dieser Bepflanzung ist der geringe Pflegeaufwand, da die starkwachsenden Bodendecker häufig keine Unkrautbildung zulassen, für eine ausreichende Feuchtigkeit und Lockerung der Erde sorgen und darüber hinaus das Bodenleben fördern. Ferner beschatten sie den Boden und schützen ihn vor starken Temperaturschwankungen und Erosionen.
Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung von Bodendeckern ist der Spätsommer. Sie haben so bis zum Wintereinbruch noch genügend Zeit zum Anwurzeln. An Boden und Standort werden nur geringe Ansprüche gestellt. Sie kommen sowohl mit sonnigen als auch schattigen Lagen und teils Bodenfrost gut zurecht.